«Los is Läbe» – unsere neue Kampagne für die Berufslehre
Der Zürcher Finanzplatz bietet verschiedene attraktive Berufslehren an, die eine fundierte Ausbildung garantieren. In Verbindung mit der Berufsmaturität öffnen diese
Um unser bewährtes Drei-Säulen-System zu sichern und die zweite Säule zu stärken, muss das BVG dringend modernisiert werden. Die geplante Reform passt das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge aus dem Jahr 1982 an die heutigen Verhältnisse am Arbeitsmarkt an. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen in Teilzeit arbeiten, schliesst die Reform bestehende Lücken und sorgt dafür, dass auch Teilzeitbeschäftigte umfassend vom BVG profitieren.
Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung müssen die Altersrenten heute teilweise auf Kosten der Erwerbstätigen querfinanziert werden. Deshalb senkt die Reform den Umwandlungssatz im obligatorischen Bereich des BVG von 6,8 auf 6 Prozent. Diese Anpassung schafft mehr Gerechtigkeit, entlastet die Vorsorgeeinrichtungen und reduziert signifikant das Risiko für Unternehmen, Sanierungs- oder Sonderbeiträge zur Finanzierung des zu hohen Umwandlungssatzes bezahlen zu müssen.
Besserer Schutz für ältere Arbeitnehmende und Teilzeitbeschäftigte
Von der BVG-Reform profitieren vor allem ältere Arbeitnehmende und Teilzeitarbeitende. Oft wird beklagt, dass über 55-Jährige im Arbeitsmarkt benachteiligt sind und bei Arbeitslosigkeit lange benötigen, um eine neue Stelle zu finden. Dies ist zum Teil auf die hohen Lohnnebenkosten zurückzuführen. Durch die Reform werden die BVG-Beiträge für über 55-Jährige gesenkt, wodurch dieser Nachteil auf dem Arbeitsmarkt reduziert wird.
Zudem wird die Eintrittsschwelle von heute 22’050 Franken auf neu 19’845 Franken gesenkt. Dies schliesst Rentenlücken, wovon insbesondere Teilzeitarbeitende, Frauen und Menschen mit niedrigem Einkommen profitieren. Eine Studie zeigt, dass dadurch etwa 395’000 Personen von höheren Renten profitieren werden, darunter rund 275’000 Frauen. Darüber hinaus werden auf einen Schlag rund 100’000 zusätzliche Einkommen neu im BVG versichert. Die Arbeitnehmenden und ihre Familien sind damit auch im Invaliditäts- und Todesfall BVG-versichert.
Um unser bewährtes Drei-Säulen-System zu sichern und die zweite Säule an die heutigen Gegebenheiten anzupassen, ist eine Reform der BVG dringend erforderlich. Deshalb braucht es ein JA zur BVG-Reform!
Weitere Infos unter: www.ja-bvg-zh.ch
Der Zürcher Finanzplatz bietet verschiedene attraktive Berufslehren an, die eine fundierte Ausbildung garantieren. In Verbindung mit der Berufsmaturität öffnen diese
Zürich, 25. März 2025 – Am 18. Mai stimmt die Zürcher Stimmbevölkerung über die Steuervorlage ab. Die Allianz für einen starken
Der Finanzplatz Zürich bestätigt sich einmal mehr als ein zentraler Wachstumsmotor der Schweizer Wirtschaft. Gerade im Umfeld geopolitischer Unsicherheit und