Nur wettbewerbsfähige Banken sind stabile Banken
Der Zürcher Bankenverband nimmt Stellung zur vorgeschlagenen Änderung der Eigenmittelverordnung und den Eckwerten des Bundesrats für die Regulierung auf Gesetzesstufe.
Im Auftrag des Zürcher Bankenverbandes (ZBV) untersuchte Univ.- Prof. Dr. Teodoro D. Cocca inwieweit sich durch die regulatorischen Neuerungen der letzten Jahre ein Wandel der Strategien, der Prozesse, der Ausbildung und der individuellen Einstellungen zu Compliance-Themen bei Schweizer Banken feststellen lässt.
Die in anonymisierter Form verarbeiteten Daten zeichnen einen Bankenplatz, der sich seit 2010 sowohl hinsichtlich der Compliance-Funktion wie auch der Strategien und den Prozessen der einzelnen Banken erkennbar gewandelt hat.
Die Compliance-Funktion wurde gemessen an der Mitarbeiterzahl, dem Aufgabenumfang und der Prozessintegration substantiell ausgebaut und hat sich zunehmend in Richtung Kundenfront verschoben. Die Ausbildung wurde intensiviert.
Insbesondere die Arbeitszeit, welche ein Kundenberater zur Erfüllung von Compliance-Aufgaben einsetzt, hat sich massiv erhöht und macht den organisatorischen wie inhaltlichen Wandel der Compliance-Funktion deutlich.
Der Zürcher Bankenverband nimmt Stellung zur vorgeschlagenen Änderung der Eigenmittelverordnung und den Eckwerten des Bundesrats für die Regulierung auf Gesetzesstufe.
Mit den heute präsentierten Vorschlägen konkretisiert der Bundesrat wichtige Lehren aus der CS-Krise, welche die Stabilität des Schweizer Finanzplatzes weiter
Der am 14. April erstmals durchgeführte Finanzplatz Talk des Zürcher Bankenverbands stiess auf grosses Interesse. Der mit 120 Teilnehmenden ausgebuchte